Curriculum
Studienmodule Propädeutikum Phase 1 - 3 Semester:
Lehrveranstaltung |
Art |
Std |
ECTS |
|
1 |
Tuinapraktik |
|||
1.1 |
Modul 1 |
SE |
||
Grundzüge der chinesischen Philosophie |
||||
Leitbahnen |
||||
Indikationen |
||||
Grundgrifftechniken und Hilfstechniken, Passive Bewegungstechniken |
||||
Aufbau einer Anwendung |
||||
Kontraindikationen |
||||
∑ |
60 |
4 |
||
1.2 |
Modul 2 |
SE |
||
Tendimuskuläre Leitbahnen und Gelenke als Teil der chinesischen "Bewegungsorgane" |
||||
Vertiefung des ersten Kurses anhand von exemplarischen Zustandsformen am gesamten Körper |
||||
Spezielle Grifftechniken |
||||
∑ |
60 |
4 |
||
1.3 |
Modul 3 |
SE |
||
Vertikale und horizontale Analyse bei der differenzierten Analyse |
||||
Befundgerechte Intervention spezifischer Zustandformen |
||||
Spezielle Grifftechniken |
||||
∑ |
60 |
4 |
||
1.4 |
Modul Point Press |
SE |
60 |
4 |
1.5 |
Modul 4 |
SE |
||
Intervention vor, während und nach Wettkämpfen |
||||
Sporttuinapraktitk |
||||
Einfache Analyse |
||||
Vertiefung der 8 Leitkriterien |
||||
Ganzkörper-, Standardanwendungen |
||||
∑ |
60 |
4 |
||
1.6 |
Modul 5 |
SE |
||
Anweisungen zur Selbstintervention |
||||
Chinesische Funktionsgymnastik |
||||
1.7 |
Modul 6 |
SE |
||
Analyse und Differenzierung in der Tuinapraktik |
∑ |
60 |
4 |
|
1.8 |
Modul 7 |
SE |
||
Kombinierte Grifftechniken |
||||
Einführung Fremdenergien Vertiefung |
||||
∑ |
60 |
4 |
||
1.9 |
Aufbaukurs |
SE |
||
Zwischenprüfung |
||||
Vertiefung der Analyse und Differenzierung |
||||
Medizinische Applikationen |
||||
Pysikalische Hilfsmittel in der Tuinapraktik: Kryo-, Laser-, Ultraschall-, Schröpftherapie, Gua Sha, etc. |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
1.10 |
Praxiskurs |
SE |
||
Unter Anleitung einer/s TrainerIn erhalten die Klienten an 4 Tagen je 2 Anwendungen. Der Verlauf wird dokumentiert und prozessorientiert begleitet und evaluiert. |
∑ |
120 |
8 |
|
2 |
Pathogenese versus Salutogenese |
VO |
30 |
2 |
3 |
Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturtechniken |
VO |
30 |
2 |
4 |
Berufsrecht |
VO |
30 |
2 |
5 |
Konzeption versus Rezeptur |
VO |
30 |
2 |
6 |
Sozio-, Psycho-, Chrono- und Adaptionsphysiologie als Teil der Gesundheitswissenschaften |
VO |
30 |
2 |
7 |
Agogik – als Teil von Pädagogik, Andragogik und Geragogik; psychagogische, logagogisch und physiagogische Verfahren |
PS |
40 |
3 |
8 |
Legitimation der Ziele, Methoden und Art |
PS |
40 |
3 |
9 |
Hygiagogisches Assessment im Rahmen eines multiperspektivischen Ansatzes |
PS |
40 |
3 |
10 |
Hypothesenbildung – Abduktion, Deduktion, Induktion; Studiendesign |
VO |
30 |
2 |
11 |
Einzelfallstudie im Rahmen eines Hygiagogischen Settings |
VO |
30 |
2 |
12 |
Supervision |
VO |
30 |
2 |
∑ |
71,5 |
Studienmodule Fachspezifikum Phase 2 - 3 Semester
Lehrveranstaltung |
Std. |
ECTS |
||
1 |
Path Praktik Grundmodule |
|||
1.1 |
Modul 1 |
SE |
||
Einführung in die Sichtweise und die Basistheorien der Klassischen Chinesischen Medizin (z.B. Wuxie, Gua, Qi) |
||||
Einführung in die Yin-Yang-Theorie und ihre Übertragung in das westliche Verständnis |
||||
Einführung in die Leitbahnen und Akupunktlehre |
||||
Analyse: Sehen, Höhren, Riechen, Fühlen |
||||
Anwendung: 2-Teilung; Einführung in das Expertensystem |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
1.2 |
Modul 2 |
SE |
||
Einführung in die 8 Leitkriterien |
||||
Einführung in die Klassische chinesische Säfte-Lehre, ihre Übertragung ins westliche Verständnis, sowie Ergänzungen durch westliche Anwendungen: Qi, Blut, Fluid, Jin (Essenz) und Hormone, in die Abwehrschichtentheorie |
||||
Syndromanalyse und Differenzierung von Erkrankungen im Hinblick auf die Säfte-Lehre |
||||
Anwendung: 3-Teilung |
||||
Schichtenmodell im Rahmen der Physio-Akupunkt Therapie |
||||
Erweiterte Analyse (Puls und Zunge) und Differenzierung in Hinblick auf das Schichtenmodell |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
1.3 |
Modul 3 |
SE |
||
Einführung in die Fünf-Elemente-Lehre |
||||
Einführung in die chinesische Organfunktionskreislauf-Lehre |
||||
Theorie der Zang-Fu-Organe und ihre Zuordnung |
||||
Erweiterung der Syndromdiagnostik, Differenzierung des Zang-Fu-Syndroms und daraus folgende Anwendungen |
||||
Anwendung der Zang-Fu-Syndrome über antike Punkte und Shu-Mu-Punkte |
||||
Anwendung und Reflexion im Rahmen der Theorie der Fünf-Elemente |
||||
Erweiterte Pulsanalyse im Hinblick auf das Zang-Fu-Syndrom |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
1.4 |
Modul 4 |
SE |
||
Konstitutionslehre und Theorie der Jin-Jin (Bewegungsorgane) |
||||
Theorie und Verlauf der tendimuskulären Leitbahnen |
||||
Aufgaben der Zang-Fu bezüglich des Bewegungsapparates |
||||
Anbindung an die westliche Segment-Therapie (vertikale-horizontale Analyse) |
||||
Differenzierte Analyse des Bewegungsapparates und entsprechende Anwendung über Leitbahnen, Akupunkte sowie durch gezielte Mobilisationstechniken |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
1.5 |
Modul 5 |
SE |
||
Einführung in die Ohr-Akupunkt-Anwendung |
||||
Weiterfürende Anwendungen: Augen-, Gesichts-, Mund-, Nasenakupunkt Anwendung |
||||
Einführung in die Farbtherapie |
||||
Durchführung von körperlich-emotionalen Ausgleichsmöglichkeiten (Polarisation); 2- Teilung auf emotionaler Ebene |
||||
Mentale Rückführung und Gesprächshilfen zum Erkennen der eigenen mentalen Disposition |
||||
Klient-Hygiagogen -Beziehung, Psychomechanik, Drama-Dreieck |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
1.6 |
Modul 6 |
SE |
||
Schädel Akupunkt-Anwendung |
||||
Ätiologische Analyse |
||||
Technische Hilfsmittel in der Physikopraktik: Schröpfen, Heißluft, Infrarot, Kryo, Laser, Elektrotherapie |
||||
Narbenintervention |
||||
Einführung in die Theorie von Ben und Biao ("Wurzel und Zweige") |
||||
Spezifische therapeutische Prinzipien im Hinblick auf Ben und Biao |
||||
Einführung in die Akupunktur-Rezeptur mit praktischer Umsetzung |
||||
Spezifische Applikationen der antiken Punkte, Influental- und Xi-Punkte |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
1.7 |
Modul 7 |
SE |
||
Syndrome und ihre Ursachen (exogene und endogene Faktoren) |
||||
Einführung in die komplexen Syndrome |
||||
Physiologische Aspekte der Ernährung |
||||
Einführung in die Klassifikation der Nahrung nach Kräfte, Geschmäckern und Analogieregeln |
||||
Analyse von Ernährungsverhalten und gezielte Bewusstseins- und Verhaltensänderungen |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
2 |
Path Praktik Aufbaumodule |
|||
Zischenprüfung |
||||
2.1 |
Modul 1 |
SE |
||
Einführung in die rechtliche Grundlagen |
||||
Umsetzung und Zuordnung des PATH-Konzeptes |
||||
Chinesische Philosophie und Anpassung an westliche Anwendungen |
||||
Systemische Analyse, Differenzierung und Anwendung |
||||
Zuordnung einzelner PATH-Anwendungsmöglichkeiten nach dem Prinzip von Ben und Biao |
||||
Zuordnung einzelner PATH-Anwendungsmöglichkeiten nach Ursachen |
||||
Systematische JIN-JIN-Analyse, Differenzierung und Intervention |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
2.2 |
Modul 2 |
SE |
||
Erweiterte Syndromdifferenzierung |
||||
Analyse und differenzierungsgerechte Intervention |
||||
Pathogenese mit analysegerechter Intervention |
||||
Ätiologie mit tendenzgerechter Intervention |
||||
Transmission und Prognose mit entsprechender Intervention |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
2.3 |
Modul 3 |
SE |
||
Einführung in die Chonotherapie |
||||
Errechnung der Chornopunkte |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
2.4 |
Modul 4 |
SE |
||
Einführung in Feng Shui (Einfluss der Umgebung und Umgebungsgestaltung) |
||||
Bagua Übungen |
||||
Ahnenarbeit |
||||
Verhaltensarbeit |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
2.5 |
Modul 5 |
SE |
||
Mentale Gesundheitsvorsorge |
||||
Mentale Aktivität, mittelbare und unmittelbare Befreiung |
||||
Gesundheitsberatung, mentale Gesundheitsvorsorge |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
2.6 |
Modul 6 |
SE |
||
Kräutertherapie |
||||
Prinzipien der chinesischen 4-Punkt-Strategie |
||||
Wirkung der Geschmäcker |
||||
Regeln der Rezeptur |
||||
Erstellung einzelner Rezepturen zur Ernährungsberatung, Diätetik und katabolen Metabolismus |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
2.7 |
Modul 7 |
SE |
||
Dies ist ein Praxiskurs |
||||
Unter Anleitung einer/s TrainerIn erhalten die Klienten an 4 Tagen je 2 Anwendungen. Der Verlauf wird dokumentiert und prozessorientiert begleitet und evaluiert. |
||||
∑ |
100 |
6,5 |
||
3 |
Graduierungsmodul |
SE |
60 |
4 |
4 |
Organisationsentwicklung im Rahmen des Berufsrechtes |
VO |
20 |
1,5 |
5 |
Gesundheitsexperten nach Reeber (Ethik) |
VO |
30 |
2 |
6 |
Ikonologie, Phänomenologie im Rahmen von Ikon, Index und Symbol |
PS |
30 |
2 |
7 |
Aufklärung - Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Interpretation SF 36, Evaluationskriterien |
PS |
30 |
2 |
8 |
Bildung von Erkenntnisleitenden Modellen |
PS |
30 |
2 |
9 |
Emotionale Kommunikationsmodelle, Emotionen als Biokultureller Prozess |
PS |
30 |
2 |
10 |
Supervision |
VO |
30 |
2 |
11 |
Bachelorarbeit |
120 |
8 |
|
∑ |
116,5 |
Studienmodule Diplomlehrgang Phase 3 - 2 Semester
Lehrveranstaltung |
Art |
Std. |
ECTS |
|
1 |
Hygionomie |
SE |
120 |
8 |
2 |
Hygiographie |
SE |
120 |
8 |
3 |
Hygiologie |
SE |
120 |
8 |
4 |
Hygiogenese |
SE |
120 |
8 |
5 |
Praktopädie im Kontext der Hygiagogik |
SE |
120 |
8 |
6 |
neue Gesundheitstechnologien |
VO |
30 |
2 |
7 |
neue Forschungsansätze |
VO |
30 |
2 |
8 |
Literaturrecherche |
VO |
30 |
2 |
Diplomarbeit |
200 |
14 |
||
GESAMT (Bac. + Diplom) |
248 |
Curiculum compiled: Sabine Kirchberger MP |
ECTS compiled: Irene Wimmer MP |
Berechnung |
ECTS = (Stunden (VO,PS oder SE)/Semesterwochen |
(23Wochen) *1,5 |