Kindertuinapraktik/Pädiapraktik
Definition
Kindertuinapraktik ist ein hauptsächlich mit den Händen, physikalischen Mitteln und Applikationen ausgeführtes, individuelles dem Zustand der Erscheinungsbilder angepasstes Reiz- und Bewegungsverfahren.
Das Programm der Pädiapraktik ist ein, individuell dem Zustand des Erscheinungsbildes angepasstes Intervention- und Beratungsprogramm zur gemäßigten Entwicklungsförderung von Kindern und Eltern. Das Programm beruht auf den Anwendungskonzepten der Kindertuinapraktik und dem Konzept differenziert unterstützender Elternarbeit.

Inhalte des Lehrgangs:
Modul 1 (40 UE):
• Grifftechniken und Zonen
• Zang Fu (Organfunktionskreislauf) und Indikationen
• Grundaufbau einer Kinderanwendung
• Palpation am ganzen Körper
• Einfache Rezepturen nach Haupt- und Nebensymptomen
Modul 2 (40 UE):
• Einfache Analyse und Differenzierung
• Anwendungsstrategien
• Manifestationsmuster
• Entwicklungsschwächemuster
Modul 3 (40 UE):
• Habituierungsmuster
• Quantitative Methode
• Denver Skala, Defizit Skala
• Konstituierungsmuster
• Quantitative Methode ( Wellbeing Index 5: Soziometrie der Eltern, funktionale Indizis, körperliche Beschwerden)
Modul 4 (40 UE):
• Kombinierte Anwendungen
• Strategische Anwendungsformen
• Hygiogenetische Zustände und deren
• Interventionsformen
Modul 5 - Aufbaumodul (40 UE):
• Zwischenprüfung
• Anwendung von physikalischen Hilfsmittel;
• Hygiogenetische Intervention
Modul 6 - Praxismodul (40UE):
• Intervention an Kindern unter Reflexion des Instruktors
Modul 7 (40 UE):
• Verbindung von Kindertuinapraktik zur Pädiapraktik und Einführung in die Grundlagen Neurobiologie, Interkulturelle Pädagogik, Kommunikationsführung, Entwicklungspsychologie, Dokumentation und Datenerhebung. Schüler bekommen auch eine Bücherliste mit.
• Erste Hilfe für Kinder soll sowohl eine Notfallseinschulung sein, wie auch die Prävention und Erkennung von „Akuten Situationen“ bei Kindern.
Modul 8 (40 UE):
• Denver Defizitskala durch Eigenwahrnehmung um die Zusammenhänge der gemäßigten Entwicklung zu vertiefen und eine Exploration zu erstellen.
• Point Press für Kinder zur speziellen Anwendung von Fehlempfindungen, Schmerzen und Spasmen.
Modul 9 (40 UE):
• Die pädiapraktische Methode: Familien Schach zur Bewusstmachung der eigenen Ressourcen und Veränderungsmöglichkeiten.
• Begründung der 8 verschiedenen Lebensaspekte und Grundlagen des Baguas.
• Wie geht Frau/Mann mit dem geschlossenen System um und wie vereinbaren wir es mit den 8 Lebensaspekten.
Modul 10 (40 UE):
• Erster Lebensaspekt ist die Spiritualität im Zusammenhang mit Haltung und Handlung mit Kindern.
• Zweiter Lebensaspekt ist die Projektion auf Kinder im Zusammenhang mit Körperschema, Körperselbst und Körperbild.
• Dritter Lebensaspekt ist die Patchwork family mit einer Ist Analyse des Netzwerkes.
• Vierter Lebensaspekt ist die Prozessorientierung und deren Dokumentation und Evaluierung.
Modul 11 (40 UE):
• Fünfter Lebensaspekt ist Sport für Kinder und was ist die richtige Sportart für das einzelne Kind und wie wird die Familie am besten gestärkt.
• Sechster Lebensaspekt ist Verantwortung für die Kinder. Rechtliche und philosophische Grundlagen zur Emanzipation der Eltern.
• Siebenter Lebensaspekt ist Glaube in Bezug auf kindgerechte Sprache und Gesprächsführung.
• Achter Lebensaspekt ist die Erfolgreiche Familie in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Werte, Ziele, Entwicklung u. Management.
Modul 12 (40 UE):
• Dokumentation: das Prozessorientierte dokumentieren einer Interventionsreihe und vorbereiten der Präsentation der Abschlussarbeit
• Tutorium: Betreuung und Supervision der Absolventen
Modul 13 - Kolloquium (40 UE):
• Kolloquium - Lehrgangsteilnehmer/innen stellen ihre Arbeiten vor und bekommen ein Feedback der Anwesenden und nehmen auch bei den anderen Präsentationen teil.
Gesamtkosten: Euro 6.440,- (Ratenvereinbarung möglich)
Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs Kindertuina-/Pädiapraktik erhalten die Teilnehmer/innen ein Zeugnis und die Graduierung durch die Österreichische Gesellschaft für Physikopraktik - ABV.